
Historie
1949 erscheint erstmals Rei in der Tube auf dem deutschen Markt. Bis heute steht Rei für fortschrittliches Waschen mit innovativen Inhaltsstoffen. Entdecken Sie hier seine Geschichte:
1949:
Die Rei-Werke in Koblenz führen die Marke Rei als universelles Abwasch-, Wasch- und Reinigungsmittel ein.
1950er Jahre:
Rei in der Tube erfreut sich größter Beliebtheit. Inzwischen allerdings nicht nur als Waschmittel: Auch als schaumiger Badezusatz oder Geschirrspülmittel wird es von den Verbrauchern angewendet.
1960er Jahre:
Rei entwickelt sich vom Hand- zum Maschinenwaschmittel. Rei in der Tube wird zum Universal-Reinigungsmittel für unterwegs und wirbt mit den Worten: „Sie können praktisch alles damit waschen – Ihre Kleidung oder sogar ihr Auto.“
1965:
Procter & Gamble kaufen die Rei-Werke.
1970er Jahre:
Rei positioniert sich als der Spezialist für leuchtende Farben und moderne Fasern, die besondere Pflege benötigen.
1980er Jahre:
Die Rezeptur wird weiter verbessert: Rei schützt Farben und Fasern und sorgt jetzt auch dafür, dass die Form der Textilien erhalten bleibt.
1988:
Rei flüssig wird auf dem Markt eingeführt.
1990:
Rei Pulver compact wird entwickelt. Es schützt die Kleidung vor Fusselbildung.
2000:
Die fit GmbH kauft als erstes ostdeutsches Unternehmen westdeutsche Marken: Rei, Rei in der Tube und Sanso.
2004:
Rei F3 wird eingeführt – Deutschlands bestlösliches Feinwaschmittel-Pulver. Es ist frei von wasserunlöslichen Bestandteilen, so genannten Zeolithen, die unschöne weiße Pulverreste hinterlassen können.
2009:
Rei Grüne Kraft kommt auf den Markt – ein Waschmittel auf Basis nachwachsender Rohstoffe ohne Verwendung von Erdöl. Es bietet eine hervorragende Waschleistung ohne Pulverrückstände und wird als erstes deutsches Waschmittel mit dem Europäischen Umweltzeichen ausgezeichnet.